Die Europawahl 2024. Wer? Wie? Wann?

350 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Ländern – die Europawahl ist eine der größten demokratischen Wahlen der Welt. Doch was wird überhaupt gewählt? Und von wem? Das und vieles mehr verraten wir auf dieser Seite. Damit du gut informiert zur Wahl gehen kannst.

 

Wann wird gewählt?

Bereits 1979 fand die erste Europawahl statt. Seitdem wird sie alle fünf Jahre abgehalten. Die nächste Europawahl findet vom 06. – 09. Juni 2024 statt. Sie erstreckt sich über vier Tage, da anders als in Deutschland nicht überall der Sonntag der traditionelle Wahltag ist. Aus diesem Grund wird jeweils von Donnerstag bis Sonntag gewählt. Wobei in den wenigstens Ländern die Wahllokale länger als einen Tag geöffnet haben. In Deutschland findet die Wahl am 09. Juni statt.

 

Wer wählt? Wer wird gewählt?

EU-weit sind 350 Millionen Menschen wahlberechtigt. Dabei gibt es mit Blick auf das Wahlalter Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. In Deutschland sind bei der kommenden Europawahl alle Bürger:innen erstmals ab 16 Jahren berechtigt, ihre Stimme abzugeben. 

Gewählt wird das Europaparlament, in dem aktuell 720 Abgeordnete sitzen. Dies kann von Legislaturperiode zu Legislaturperiode variieren, ist jedoch auf 751 Parlamentarier:innen gedeckelt.

Als bevölkerungsreichstes Land stellt Deutschland mit 96 Abgeordneten die größte Gruppe im EU-Parlament. Damit auch kleinere Länder wie Malta, das sechs Parlamentarier stellt, ein parlamentarisches Gewicht haben, ziehen von dort im Verhältnis zur Bevölkerungszahl mehr Abgeordnete ins Parlament ein. Dieses Prinzip wird degressive Stimmverteilung genannt.

Nach der Wahl tun sich die Parlamentarier jedoch nicht nach Ländern zusammen, sondern nach Parteifamilien. So bilden z. B. Sozialdemokraten, Konservative, Liberale und Grüne aus den verschiedenen Ländern jeweils eine gemeinsame Fraktion. Insgesamt sind sieben Fraktionen, die das gesamte Spektrum der Parteienlandschaft abbilden, im EU-Parlament vertreten.

 

Sitzverteilung im Europaparlament

Stand: 16. Februar 2023

 

Wie wird gewählt?

Anders als bei der Bundestagswahl, wo man zwei Stimmen hat, vergibt man bei der Europawahl nur eine Stimme. Mit seiner Stimme wählt man eine Partei. Die Parteien stellen zur Wahl Listen mit Kandidierenden auf. Von diesen Listen dürfen die Parteien eine dem Wahlergebnis entsprechende Anzahl an Abgeordneten ins Parlament schicken. Dies ist das sogenannte Verhältniswahlprinzip.

Ein weiterer Unterschied zu Bundestags- und Landtagswahlen ist, dass es keine 5 %-Hürde für die Parteien gibt. Somit besteht auch für kleinere Parteien die realistische Möglichkeit, mit Abgeordneten ins EU-Parlament einzuziehen.

 

Warum wählen?

Wie jede demokratische Wahl, bietet auch die Europawahl den Wählern die Chance, Einfluss zu nehmen. In diesem Fall auf die Entwicklung Europas.

Zu den Aufgaben des Europaparlaments gehört es, gemeinsam mit Regierungsvertreter:innen der EU-Mitgliedsstaaten Gesetze zu gestalten und zu beschließen. Dadurch nimmt das Parlament auf zahlreiche Bereiche des alltäglichen Lebens Einfluss. Etwa bei der wirtschaftlichen Entwicklung Europas, bei Fragen der Gerechtigkeit oder beim Kampf gegen den Klimawandel. Und auch der Verbraucherschutz wird maßgeblich vom EU-Parlament geprägt.

Darüber hinaus muss der EU-Haushalt vom Parlament geprüft und genehmigt werden. Und auch der oder die EU-Kommissionspräsident:in, aktuell Ursula von der Leyen, muss vom EU-Parlament bestätigt werden.

Es lohnt sich also, zur Europawahl zu gehen. Für Europa, für Thüringen und für dich ganz persönlich.

 

Die Europawahl

  • Alle fünf Jahre seit 1979
  • Nächste Wahl: 06. – 09. Juni 2024
  • 350 Mio. Wahlberechtigte EU-weit
  • Wahlalter in Deutschland: ab 16 Jahren
  • Weltweit zweitgrößte demokratische Wahl
  • Max. 751 Abgeordnete
  • 96 aus Deutschland