In diesem spezifischen Ziel werden die Sozialstrategie-, die Integrations- und die Aktivierungsrichtlinie umgesetzt.
Ziel ist die Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere von benachteiligten Gruppen.
Fördergegenstände Aktivierungsrichtlinie:
- Beratungsstellen für Jüngere
- Praxisorientierte Maßnahmen
- Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit (TIZIAN)
- Bildungsberatung u. Koordinierungsstelle
- Modellprojekte zur sozialen und beruflichen Integration sowie Vorhaben, die Projekte der drei ersten Fördergegenstände fachlich begleiten
Fördergegenstände Integrationsrichtlinie:
- individuelle berufsbezogene Vorbereitung der Teilnehmenden sowie deren Begleitung im beruflichen Integrationsprozess (Integrationsprojekte)
- Begleit- und Unterstützungsprojekte im Zusammenhang mit den Integrationsprojekten
- Qualifizierung bzw. Unterstützung der beruflichen Integration von geringqualifizierten Strafgefangenen und Strafentlassenen
Fördergegenstände Sozialstrategierichtlinie:
- Unterstützung der Landkreise und kreisfreien Städte bei der lokalen Entwicklung und qualifizierten Umsetzung einer bedarfsgerechten Planung der Sozial- und Bildungsinfrastruktur unter Beteiligung der Adressat:innen
- ThINKA (Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung)
- Fachliche Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Prozessmoderation lokaler Akteure in den Bereichen aktive Inklusion, Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
- Beteiligungs-, Austausch- und Untersuchungsprojekte im Rahmen der Planungsprozesse zur aktiven Inklusion
Beratung:
Thüringer Landesverwaltungsamt
Abteilungsgruppe 4 „Arbeits- und Wirtschaftsförderung“
Weimarische Straße 45/46
99099 Erfurt
Tel:+49 (0) 361-2223-0
E-Mail: Servicecenter-agr4@tlvwa.thueringen.de
Internet: www.aw-landesverwaltungsamt.thueringen.de
Die Antragstellung erfolgt direkt über das ESF-Förderportal.